Kostenersparnis – warum sich Vor-Ort-Bearbeitung lohnt
1: Versteckte Kosten bei klassischen Reparaturen
Wenn an großen Baumaschinen oder Industrieanlagen Schäden auftreten – etwa ausgeschlagene Lagersitze oder verschlissene Wellen – liegt es zunächst nahe, die betroffenen Bauteile auszubauen und in eine stationäre Werkstatt zu transportieren. Doch genau hier können erhebliche Nebenkosten entstehen: Demontage, Stillstand der Maschine, Transport zum Bearbeitungsbetrieb, erneuter Einbau und Ausrichtung.
Ein typisches Beispiel sind Bagger oder Radlader. Ein Kettenbagger mit einem Einsatzgewicht von 20 t verursacht allein für den Spezialtransport schnell Kosten von 1.500 bis 2.000 € pro Strecke – abhängig von Entfernung, Genehmigungen und Begleitfahrzeugen. Hinzu kommen Kosten für den Tieflader (oft 80–120 € pro Betriebsstunde) sowie für das Be- und Entladen per Autokran. Rechnet man dazu die Arbeitsstunden der Monteure und den Produktionsausfall auf der Baustelle, summiert sich ein vermeintlich kleiner Lagerschaden rasch auf mehrere tausend Euro.
2: Alternative zu klassichen Reparaturen
Die mobile Bearbeitung vor Ort verfolgt einen anderen Ansatz: Statt die Maschine zum Werkzeug zu bringen, kommt das Werkzeug zur Maschine. Moderne mobile Bohrwerke sind kompakt, präzise und flexibel genug, um vor Ort exakt dieselben Toleranzen zu erreichen wie in einer stationären Werkstatt.
Der wirtschaftliche Vorteil liegt auf der Hand:
- Kein Transport von Großmaschinen nötig, keine vollständige Demontage / Montage notwendig
- Minimierte Stillstandszeiten – oft kann die Reparatur in 1–2 Arbeitstagen abgeschlossen werden
- Geringere Personalkosten, weil keine zusätzlichen Monteure für Demontage und Wiedereinbau benötigt werden
- Planbare Kosten, da die Kalkulation direkt auf den Arbeitsaufwand vor Ort basiert
Für das obige Bagger-Beispiel bedeutet das: Fällt der teure Spezialtransport weg, sinken die Gesamtkosten schnell um mehrere tausend Euro. Gleichzeitig ist die Maschine deutlich schneller wieder einsatzbereit.
3: Wirtschaftlichkeit im Blick behalten
Neben den reinen Einsparungen bietet die mobile Bearbeitung auch Vorteile bei der Planungssicherheit. Unternehmen müssen keine ungewissen Zusatzkosten einkalkulieren und können präziser kalkulieren. Auch der ökologische Aspekt spielt eine Rolle: Jeder vermiedene Schwertransport reduziert den CO₂-Ausstoß und schont Straßen und Infrastruktur.
Besonders bei Firmen mit eigenem Fuhrpark oder Bauhof ist der Effekt spürbar. Während ein einzelner Reparaturfall noch nicht so sehr ins Gewicht fällt, zeigt sich der Nutzen bei wiederkehrenden Schäden oder mehreren Maschinen im Bestand noch deutlicher. Die eingesparte Summe lässt sich in Instandhaltung oder Ersatzteile reinvestieren – ein Vorteil, der langfristig die Betriebskosten senkt.
Falls Sie Bedarf an der mobilen Bearbeitung vor Ort haben, können Sie über unser Kontaktformular für die mobile Instandsetzung ganz einfach eine Anfrage stellen. Zusätzlich bieten wir als offizieller Partner von ELSA S.r.l. mobile Bohrwerke auch zum Kauf an.